Kinder experimentieren mit Lauten, hören interessiert zu, wenn sie eine unbekannte Sprache hören, erkennen Dialekte anhand bestimmter sprachlicher Merkmale, probieren in Rollenspielen andere Sprechweisen aus, machen Späße mit sich reimenden Fantasiewörtern u. v. m. In all diesen Situationen, in denen sie über Sprache nachdenken und sprechen [5], erwerben Kinder metasprachliches Bewusstsein. Ein besonderes Phänomen stellt hierbei die phonologische Bewusstheit dar. Sie bezieht sich auf die lautliche Struktur von Sprache und beschreibt die Kompetenz, gesprochene Sprache in kleinere Einheiten wie Laute oder einzelne Silben untergliedern zu können [2] [5]. Die Wahrnehmung, Analyse und Manipulation der phonologischen Struktur eines Wortes geschieht dabei unabhängig von dessen Bedeutung [4]. Durch phonologische Bewusstheit können wir also den Inhalt von der Bedeutung lösen und nur auf den Klang von Sprache achten. So ist das Wort »Kuh« zwar ein kleines Wort, bezieht sich jedoch auf ein großes Tier [3].
Zu unterscheiden sind phonologische Bewusstheit im 1) weiteren Sinn und 2) im engeren Sinn.
- Durch phonologische Bewusstheit im weiteren Sinn können wir Reime erkennen, uns ausdenken und Wörter in Silben zerlegen sowie Silben zu einem Wort zusammenfügen (z. B. Au-to-fahrt) [3] [4]. Auch über den Klang von Sprache nachzudenken, Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzustellen sowie damit zu spielen, gehören dazu. Beispielsweise unterscheiden sich reimende Wörter wie kaufen - laufen oder Tasche - Lasche nur in einem Laut, haben inhaltlich aber nichts miteinander zu tun.
- Phonologische Bewusstheit im engeren Sinn benötigen Menschen, um die Verknüpfung zwischen der Laut- und Schriftsprache herzustellen. Hier liegt eine kognitive Meisterleistung verborgen, denn gesprochene Sprache registrieren wir als einen Lautstrom, wobei Laute ineinander verschwimmen, getilgt werden oder sich einander anpassen. Dennoch ist es uns möglich, diesen Lautstrom in Form von Buchstaben zu verschriftlichen.
Eine Vielzahl von Studien zeigen, dass phonologische Bewusstheit sowohl enorme Auswirkungen auf das Lesen als auch die Rechtschreibleistungen von Grundschulkindern hat. Im deutschsprachigen Schriftsystem, das Laute (Phoneme) durch Buchstaben (Grapheme) darstellt, ist das bewusste Wissen über Phoneme eine wichtige Voraussetzung für die lautorientierte Schreibung [4]. Gemeinsam mit Kompetenzen der Prosodie (z. B. Akzent, Intonation, Tempo etc.) [4] ist sie damit eine bedeutende Vorläuferfertigkeit für den späteren Schriftspracherwerb und kann bis ins Grundschulalter hinein Lese- und Rechtschreibkompetenzen vorhersagen. Die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit vollzieht sich ab dem Kindergartenalter und verläuft im Vorschulalter sowie zu Beginn der Schulzeit besonders dynamisch. [2]
Pädagogische Fachkräfte in Kitas, Kindertagespflege und Horten können phonologische Bewusstheit alltagsintegriert auf unterschiedliche Art und Weisen unterstützen. Mithilfe von Lauschspielen üben Kinder beispielsweise genaues Zuhören und konzentrieren sich auf umgebende Geräusche [4]. Durch die Auseinandersetzung mit Reimen z. B. in Liedern und Bilderbüchern oder die Einbettung von Lautspielen, in denen Kinder Anfangs- oder Endlaute erkennen, wird das Verständnis für die Identität von Lautgruppen gefördert. Außerdem hilft die Verbindung von Sprache und Bewegung wie Silbenklatschen oder -stampfen, das Bewusstsein für Sprachrhythmik und Lautmuster zu trainieren.
Quellen:
[1] https://www.stiftungmercator.de/content/uploads/2020/12/Faktencheck__Entwicklung_der_Lese-_und_Schreibleistungen.pdf
[2] https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/20805/file/Tibken_Catharina_PhonologischeBewusstheit.pdf
[3] Kinder-Sprache stärken! (2009). Wie kommt das Kind zur Sprache?. Weimar: Verl. das Netz.
[4] https://mercator-institut.uni-koeln.de/sites/mercator/user_upload/PDF/05_Publikationen_und_Material/Expertise_Sprachfoerderung_Web_final_03.pdf
[5] Sprachentwicklung und Sprachförderung : Beobachten - verstehen - handeln / Uta Hellrung . — Freiburg : Herder, [2019]. — 173 Seiten; Illustrationen; 26 cm x
19.7 cm. — ISBN 9783451385414, 3451385414
[6] https://www.biss-sprachbildung.de/btools/hoeren-lauschen-lernen-sprachspiele-fuer-kinder-im-vorschulalter/