14. Leipziger Frühjahrssymposium

Sprache & Kommunikation

04.04.2025

 

»Lauter laute Laute«

klangvoll sprachliche Bildung gestalten

 

Vortrag

Prof. Dr. Stephan Sallat

Potenziale der Musik für die Förderung von Sprache und Kommunikation

 

Singen, Musizieren und Tanzen mit Kindern macht allen Beteiligten Spaß! Doch was wissen wir über den Einfluss dieser Aktivitäten auf die Entwicklung und Förderung von Kindern?

 

Die Gemeinsamkeiten von Musik und Sprache in Entwicklung, Erwerb, Verarbeitung und Struktur bieten vielfältige Möglichkeiten für einen gezielten Einsatz mit dem Ziel der sprachlichen Bildung, Sprachförderung und Sprachtherapie.

 

Allerdings ist es dafür notwendig zu reflektieren, welche Aspekte durch die jeweilige musikalische Aktivität gefördert werden sollen. Denn es ist möglich z. B. die Sprache, das Sprechen, die Kommunikation, die Interaktion, die Verarbeitung, die Wahrnehmung oder die

Konzentration zu adressieren. Der Vortrag soll hierfür eine Orientierung geben. Dafür werden auch Beispiele und Ergebnisse aus Forschungsprojekten der Musikpsychologie und Musiktherapie vorgestellt.

Workshops

1) Katja Grote

Es klappert, klingt und tönt - Lieder und Verse in der Kita

 

Das Singen von Liedern und Sprechen von rhythmischen Versen ist aus dem Bereich der sprachlichen Bildung und Förderung in der Kita nicht wegzudenken. Es scheint auf der Hand zu liegen, dass ein von Kindern beherrschter Schatz von Liedern und Versen einen wertvollen Beitrag zum kindlichen Spracherwerb leistet. Doch welche Herausforderungen und auch Schwierigkeiten, denen Kinder bei dieser komplexen Entwicklungsaufgabe begegnen, können wir eigentlich mit Bewegungsliedern & Co begleiten oder - besser noch - gezielt unterstützen?

 

Dieser praxisorientierte Workshop nimmt diese Fragen einmal genau unter die Lupe: Welche Lieder, welche Verse aus der breiten Palette der Liederbücher sind tatsächlich geeignet und haben das Potential, einen wertvollen Beitrag für eine alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung zu leisten? Und worin genau besteht dieses Potential? Wir werden sehen: Gute Lieder und Verse lassen sich variieren, erweitern und verändern. Oder sie eröffnen uns die Möglichkeit, sie spielerisch mit Bewegungen zu begleiten.

 

In diesem Workshop werden Sie neue Lieder und Verse kennenlernen, als auch eine Reihe neuer Ideen für alt Bekanntes erhalten. Der Workshop ist für alle geeignet, die Freude am Singen von Liedern und an Sprechversen haben.

 

Zur Teilnahme sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich.

2) Dr. Christiane Hofbauer

Hör doch mal!

 

Nicht nur Sprechen, Singen und Musizieren, auch Zuhören muss gelernt werden. Was höre ich da? Woher kommt es? Und was bedeutet es? Auch wenn wir schon pränatal Hören heißt das nicht, dass wir das Gehörte auch einordnen können. Im Workshop wird die Relevanz des Zuhörens (insbesondere für sprachliche Bildung) beleuchtet, es werden Methoden vorgestellt und erprobt, mit denen das Zuhören geübt werden kann und darüber reflektiert, wie eine „zuhörfreundliche“ Umgebung geschaffen werden kann.

3) Sibylle Münnich

So klingt die Ampel, wenn sie grün ist - Klanggeschichten im Kita-Alltag

 

Die ganze Welt ist Klang: Wenn wir über die Straße gehen, wenn wir essen und trinken, wenn wir einem Vogel zuhören! Tauchen wir ein in eine spannende klangvolle Welt. In diesem Workshop verbinden wir Sprache und Musik, in dem wir Klanggeschichten und -spiele erfinden und etwas über die Methodik und Didaktik von Klangspielen erfahren und wie Sprachimpulse hier geschaffen werden. Sie erhalten Ideen, wie Sie Klänge, Instrumente und Geschichten einfach mit Ihren Kita-Kindern kombinieren und umsetzen können.

 

Inhalte des Workshops sind:

  • Impulse zur Musikpädagogik
  • Töne und Klänge mit Sprache verbinden
  • Einfache Klanggeschichten spielen und erfinden
  • Themen der Kinder in Klänge umsetzen
  • Musik, Sprache und Bewegung kombinieren
  • Ideen, wie Instrumente in Klanggeschichten und Klangspielen eingesetzt werden können
  • Kreatives Musikmachen von Kita-Kinder und somit Sprachimpulse schaffen

4) Elisabeth Espig & Konstantin Espig

Gut gestimmt durch den Kita-Alltag. Gesund sprechen und singen mit Kindern.

 

Ob beim Sprechen oder Singen mit Kindern – die Stimme klingt in der Kita fast den ganzen Tag. Doch wie können wir die Stimme als unser wichtigstes Arbeitsinstrument pflegen und gezielt einsetzen?

 

Dieser Workshop widmet sich der Stimme in ihren unterschiedlichen Facetten. Im ersten Teil des Workshops steht die Sprechstimme im Mittelpunkt. Es werden gut umsetzbare und gleichzeitig effektvolle Techniken und Übungen vermittelt, die einen kraftsparenden und situationsadäquaten Einsatz der Stimme ermöglichen.

 

Im zweiten Teil des Workshops wird es musikalisch. Das Singen mit Kindern ist eine wunderbare Möglichkeit, Kinder spielerisch an Musik heranzuführen. Nicht selten aber besteht Unsicherheit in Fragen wie: Welche Lieder eignen sich? Benötige ich ein Begleitinstrument und welches bietet sich an? In welcher Tonhöhe sollte ich mit Kindern singen oder wie finde ich meine Kopfstimme?

 

Im Workshop sollen nicht nur Fragen wie diese beantwortet, sondern auch Möglichkeiten für eine spielerische Stimmerwärmung und geeignete Methoden zur Liedeinstudierung gezeigt werden. Außerdem wird eine Auswahl an Liedern vorgestellt, die sich zum gemeinsamen Singen mit Kindern in der Kita eignet. 

5) Amelie Erhard

Stimmspielgeschichten und Lieder international

 

Mehrsprachig aufwachsende Kinder stehen mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeit in Kitas. Viele Kinder bringen aus dem Elternhaus eine oder mehrere Sprachen mit und erlangen Sprachkompetenz mit der "Kita-Sprache" erst mit Eintritt in die Kita. Diese Vielfalt ermöglicht neue Aspekte in der Arbeit, es kann viel über Klang und Wiederholung gearbeitet werden, hinzu kommt aber auch, dass Kinder unterschiedlich schnell auf die verschiedenen Sprachen, Inhalte und Klänge reagieren können.

 

Im Mittelpunkt des Workshops stehen daher der kreative und improvisatorische Umgang mit der Kinderstimme in einer diversen Gruppe. Durch Stimmspiele, Rhythmuspattern, klangliche Impressionen und Lieder werden Körper, Atmung und Stimme aktiviert und den Kindern lebendig Kultur, Musik, Repertoire und Sprachbildung vermittelt und ermöglicht.


Fragen dabei sind:

  • Wie kann sich das Kind in einer diversen und alltäglichen Gruppe stimmlich entwickeln und Singerfahrungen machen?
  • Was kann das Kind für seinen jeweiligen Entwicklungsschritt mitnehmen und worauf kann ich als pädagogische Begleitung achten.

Wir führen viele praktische Übungen für die Kinderstimme durch, singen Lieder und erzählen gemeinsam Geschichten, die für das Singen in altersgemischten mehrsprachigen KiTa-Gruppen eingesetzt werden können. Motivation und Abwechslungsreichtum beim Sprechen und Singen in Kindergruppen stehen dabei im Vordergrund.

6) Leonard K. Winter

Hörgeschichten erstellen mit digitalen Medien

 

[detaillierte Informationen folgen]

7) Prof. Dr. Raika Lätzer

Inklusive musikalische Praxis mit Kindern mit Beeinträchtigungen (Arbeitstitel)

 

[detaillierte Informationen folgen]

8) Vera Weinbrenner

MusiKeK – Kinder entdecken Kommunikation durch Musik. Ein musiktherapeutisches Konzept für Late Talker.

 

Musik und Sprache haben viele Gemeinsamkeiten; Unsere Sprache ist beispielsweise durch die Sprachmelodie und den Sprachrhythmus geprägt und auch durch Musik können wir kommunizieren. Am Anfang des Lebens verstehen Säuglinge zwar noch nicht, was gesagt wird, sie nehmen jedoch wahr, wie etwas gesagt wird - sie hören also die musikalischen Elemente der Sprache (Kontur, Melodie, Betonung, Pause etc.) und ziehen daraus erste Sprachrelevante Informationen. So hat also die Musik in der Sprache eine zentrale Funktion im Spracherwerb. In den ersten Interaktionen mit den Bezugspersonen lernen Kinder weitere wichtige kommunikative vorsprachliche Fähigkeiten, wie z.B. die Imitation, das Turn-Taking etc.

 

Auf dieser Basis wurde das Konzept der aktuellen Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg MusiKeK – Kinder entdecken Kommunikation durch Musik – entwickelt. Dieses musiktheraputische Konzept zur Förderung von Late Talkern beinhaltet zwei Schwerpunkte; Zum einen sollen musikalische, bzw. prosodische Elemente in ihrer Verarbeitung automatisiert werden, zum anderen sollen in den musikalischen Interaktionen kommunikative vorsprachliche Fähigkeiten gefördert werden.

 

Im Workshop wird das musiktherapeutische Konzept und erste Ergebnisse der Studie vorgestellt. Um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Musik und Sprache spürbar zu machen, werden einige musikalische Spiele ausprobiert – dabei sind keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig!