RÜCKBLICK LFS 2023

 

Vielen Dank für Ihre Teilnahme am

12. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache und Kommunikation
„Ich fühle was, was Du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog am 02.06.2023

 

Danke an alle Teilnehmenden, die sich am Feedbackfragebogen beteiligt haben. Ihre Meinungen und Anregungen nehmen wir mit in die Planung für das 13. Leipziger Frühjahrssymposium 2024.

Sie haben hier die Möglichkeit, einen kleinen Rückblick zum Fachtag zu bekommen. Als Teilnehmer/-in des LFS können Sie die verschiedenen Materialien und Präsentationen im passwortgeschützten* Bereich "Materialien" finden.

*Das erforderliche Passwort haben alle Teilnehmenden per E-Mail nach der Tagung erhalten. Sollten Sie es gesondert benötigen, schreiben Sie gern an: info[at]lakos-sachsen.de.

Clemens Rothbauer 02.06.2023

Mit großer Freude war das 12. Leipziger Frühjahrssymposium am 02.06.2023 bereits im Vorfeld mit fast 160 angemeldeten Teilnehmenden ausgebucht. Zum zweiten Mal durften wir die Räumlichkeiten im Neubau der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig nutzen. Hier konnten pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungen, Fachberater/-innen, Sprachfachkräfte, frühpädagogische Wissenschaftler/-innen, Mitarbeiter/-innen aus relevanten Ministerien und auch Logopädinnen und Logopäden sowie Sprachtherapeutinnen und -therapeuten einen Hauptvortrag hören und an zwei von sieben Workshops teilnehmen.


Begrüßungen

 

Prof. Christian W. Glück, als Vertreter des LakoS und der Universität Leipzig, eröffnete den Fachtag im Hörsaal. Daran schloss sich Prof.in Dr.in Kim Lange-Schubert (Prodekanin der Erziehungswissenschaftliche Fakultät) mit ihrem Grußwort an.

 

Nachdem pandemiebedingt die letzten Frühjahrssymposien nur digital stattfanden und nur Videogrußbotschaften möglich waren, hielt der Sächsische Staatsminister für Kultus, Christian Piwarz, sein Grußwort zum LFS in diesem Jahr erstmalig in Präsenz. 


Vortrag


Prof.in Dr.in Tanja Jungmann: "Mit Gefühl (Mit-)Sprache alltagsintegriert in Kindertageseinrichtungen fördern"

Im Hauptvortrag "Mit Gefühl (Mit-)Sprache alltagsintegriert in Kindertageseinrichtungen fördern" von Prof.in Dr.in Tanja Jungmann wurde u.a. der enge Zusammenhang zwischen der sozial-emotionalen und der sprachlichen Entwicklung skizziert und auf das gehäufte komorbide Auftreten von Entwicklungsauffälligkeiten in beiden Bereichen eingegangen. Weiterhin wurde das responsive und einfühlsame Eingehen erwachsener Bezugspersonen auf die kindlichen Bedürfnisse fokussiert, welche sowohl als wesentliche Bedingungen für den erfolgreichen Spracherwerbsprozess als auch für die emotional-soziale Gesundheit gelten.


Workshops


1) Kerstin Schnepel

"Lebenskompetenzen im Gepäck"

 

Das Methodenseminar von Kerstin Schnepel beschäftigte sich mit einer Einführung in das Feld der Lebenskompetenzen und ihrer Förderung. Dabei wurden u. a. Selbstwirksamkeit, Frustrationstoleranz und Konfliktfähigkeit näher beleuchtet. Passend dazu ging es anschließend um die Erprobung von methodischen Praxisangeboten wie Gefühlskarten, ein Gefühlskoffer oder das Gefühlsmonster u.v.m.


 

2) Christiane Feller

"Die traumabewusste Kita"

 

Der Workshop näherte sich unter der Leitung von Christiane Feller eingangs dem Phänomen Psychotrauma. Hierbei ging es darum, was ein Trauma umfasst und wie es sich (bei Kindern) zeigen kann. Im Dialog zwischen Theorie und Praxis entwickelten die Teilnehmenden Strategien, wie gestaltet und kommuniziert werden kann, sodass sich auch schwer belastete Kinder und Eltern in der KiTa orientieren können.


 

3) Christine Bühler 

"Sozial-emotionale Kompetenz: Eine wesentliche Grundvoraussetzung für
eine befriedigende und erfolgreiche Zusammenarbeit im Team"

Christine Bühler ging in ihrem Workshop mit den Teilnehmenden den Fragen nach, wie eigene Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche im Team geäußert bzw. wahrgenommen werden können und wie angemessen darauf reagiert werden kann. Hierbei waren aktives Zuhören, gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation sowie konstruktive Kritik essenziell.


 

4) Mareike Kriener-Neumann

„Bindungsbezogenes Denken, Sprechen und Fühlen bei Kindern mit und ohne sprachliche Auffälligkeiten“

Im Workshop ging es um mögliche Zusammenhänge der Sprach- und Bindungsentwicklung. Als Grundlage stellte Mareike Kriener-Neumann die Bindungstheorie von Bowlby (1973) und die vier Bindungsstrategien vor. Im zweiten Teil des Workshops lernten die Teilnehmenden das  „Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung 5- bis 8-jähriger Kinder“ (GEV-B) kennen, welches zur Erfassung der Qualität der Bindungsstrategien für Vorschul- und Grundschulkinder entwickelt wurde.


 

5) Jens Morgenstern

„Marte Meo: Kleine Alltagsmomente - Große Entwicklungschancen“

Zusammen mit Jens Morgenstern von marte meo Leipzig erkundeten die Teilnehmer/-innen die videobasierte Methode zur Entwicklungsunterstützung und Beratung "Marte Meo". Kurze Videoclips verdeutlichten, wie Kinder „geschenkte Worte“ in Sprache verwandeln und in Beziehung zu ihrer Umwelt treten. Marte Meo veranschaulicht, wie Kinder ihre eigene Gefühlswelt und die anderer kennenlernen, um somit auch eine Vorstellung von sich selbst zu erhalten („so eine(r) bin ich“) und sich mit anderen zu verbinden.


 

6) Prof.in Dr.in Tanja Jungmann

"Sprache und Emotion im Fokus der Early Literacy-Förderung"

In diesem Workshop wurden Anregungen gegeben sowie in Kleingruppen eigene Ideen und Materialien zum Einsatz von ausgewählten Bilderbüchern zur gleichzeitigen Förderung der sprachlichen und sozial-emotionalen Kompetenzen entwickelt.


 

7) Prof.in Dr.in Christina Kauschke
"Zur Neuentwicklung der Patholinguistischen Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS)"

Der Workshop gab einen Einblick in das aktualisierte Verfahren der PDSS (Patholinguistischen Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen) und seine konzeptuellen und methodischen Veränderungen. Das Seminar von Prof.in Dr.in Christina Kauschke richtete sich speziell an Logopädinnen und Logopäden, Sprachheiltherapeutinnen und -therapeuten sowie Sprachheilpädagoginnen und -pädagogen.

 



Aussteller


Wir bedanken uns bei allen anwesenden Aussteller/-innen: Klett Kinderbuchverlag; SEV Gewerkschaft; DKJS; QiK Online-Akademie; Kita Dialogital; Böhm & Böhm. Sie haben die workshopfreien Phasen mit Leben gefüllt.


SAVE THE DATE

 

Wir freuen uns, Sie alle zum 13. LFS am 24.05.2024 in Leipzig begrüßen zu können - vielleicht auch schon vorher bei Fortbildungen, in Netzwerktreffen oder im gemeinsamen Austausch auf anderen Wegen.

 

Wir, das Team des Landeskompetenzzentrums zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS), danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.


 

Der Fachtag stand unter der Schirmherrschaft  

des Sächsischen Staatsministers für Kultus Christian Piwarz.