11. Leipziger Frühjahrssymposium

Sprache & Kommunikation

 

03. Juni 2022

 

ONLINE FACHTAG


Referentinnen und Referenten                                    


Prof.in Dr.in Ulla Licandro

Ulla Licandro ist Professorin am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und leitet dort seit 2019 den Arbeitsbereich Heterogenität und Diversität unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse. 

In ihrer Forschung widmet sich Prof. Licandro Prozessen des Spracherwerbs und der sprachlichen Interaktion in Bildungseinrichtungen. Von besonderem Interesse sind Möglichkeiten der Diagnostik und Unterstützung des Spracherwerbs an der Schnittstelle von Mehrsprachigkeit, sozialer Benachteiligung und sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen, um Teilhabechancen herzustellen und zu verbessern.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Lea Wedewardt

ist Kindheitspädagogin (M.A.), Fachbuchautorin, Bloggerin, Podcasterin (der Kita Podcast), Beraterin und Evaluatorin. In all ihrem Tun setzt sie sich ein für eine achtsame, gewaltfreie und bedürfnisorientierte Kinder-betreuung. 

Gemeinsam mit Kathrin Hohmann gründete sie eine Akademie für bedürfnisorientierte (BoP), in der sie pädagogische Fachkräfte weiterbildet und bei der Konzeptentwicklung unterstützt. Weitere Informationen finden Sie hier.  

 


Katia Simon 

Katia Simon studierte Germanistik, Soziologie, Politik-wissenschaft und Philosophie. Sie arbeitet seit vielen Jahren u.a. redaktionell und als Lektorin für Verlage und ist Autorin von Kinderbüchern sowie Ratgebern mit dem Schwerpunkt „Frühe Kindheit“. Sie engagiert sich ehren-amtlich in der Leseförderung.

Weitere Informationen finden Sie hier


Ariane Hohaus

Sie ist Diplom-Pädagogin und Systemische Beraterin und spezialisierte sich früh auf den Bereich der Bildung in der frühen und mittleren Kindheit und die Professionsentwicklung von Kita-Pädagog*innen. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet sie als Fachberaterin für Kitas trägerintern und extern und ist seit 2021 fachberatend für die Kindertagesstätten der BBW Leipzig Gruppe tätig. 


Susanne Krassa

Susanne Krassa hat an der HMT Leipzig Gesang und Schauspiel studiert und jeweils mit Diplom abgeschlossen. Sie arbeitete zwei Jahre Staatsschauspiel Dresden als Schauspielerin und war 14 Jahre festes Ensemblemitglied am Theater Magdeburg. Aktuell studiert sie in Halle Sprechwissenschaften und lehrt an der HMT Leipzig als Sprecherzieherin mit dem Schwerpunkt auf Musikpädagogik. Sie arbeitet als Sprecherin, Schauspielerin, Regisseurin, Sängerin und Sprecherzieherin.


Dr. in Susanne Wagner

Dr. phil., Sprach- und Kognitionswissenschaftlerin, leitet die Abteilung Forschung und Entwicklung der BBW-Leipzig-Gruppe. Arbeitet in der angewandten Forschung zu Hören und Sprache bei Jugendlichen und Erwachsenen sowie Einfacher Sprache und barrierearmer Kommunikation. 

                                   Weitere Informationen finden Sie hier.


Dr.in Christiane Hofbauer

studierte Sprachwissenschaften und spezialisierte sich schon früh auf Spracherwerb, Sprachentwicklung und Sprachliche Bildung. Sie arbeitete zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin an Universitäten, bevor sie sich als Fortbildnerin selbstständig machte und zeitgleich als Sprachfachkraft zu arbeiten begann. Sie ist Mitbegründerin des Vereins für Sprache und Kommunikation. 


Robert Jurleta

ist Erziehungswissenschaftler und Germanist; er war langjährig als Lehrer an Fachschulen für Sozialpädagogik tätig. Seit 2015 arbeitet er als Projektkoordinator und wissenschaftlicher Mitarbeiter im LakoS - Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen - und  als Fortbildner zu den Themen sprachliche Bildung und Förderung, mehrsprachige Entwicklung, vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, Inklusion, Philosophieren mit Kindern und digital literacy. 


Georg Thum (Akademischer Sprachtherapeut M.A.)

Georg Thum ist seit mehr als 20 Jahren ausschließlich in der Stottertherapie tätig. Er konzipierte mit I. Mayer die Intensivtherapie »Stärker als Stottern« und führt den methodenkombinierten Ansatz auch ambulant in eigener Praxis in München durch. An der Ludwig-Maximilians-Universität München ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent für den Bereich Redeflussstörungen tätig und leitet dort die Stotterberatungsstelle. Zudem ist Mitautor der 2016 erschienenen AWMF Leitlinie „Redeflussstörungen“. Fachwissenschaftlich engagiert er sich seit vielen Jahren in zahlreichen Fortbildungen, Workshops, Vorträgen und diversen Veröffentlichungen.