Newsletter 02/2019: Praxistipps - Symbol- und Rollenspiel anregen

Das Symbol- und Rollenspiel ist eine der Hauptbeschäftigungen von Kindern im Freispiel. Daher reicht es oft schon aus, Gelegenheiten zu schaffen. Dabei ist es wichtig, Zeit zum freien Spiel zu geben und Spielzeug bereitzustellen. Es bieten sich sowohl realistische Spielgegenstände wie beispielsweise Töpfe und Küchenutensilien als auch Gegenstände, die für etwas anderes stehen können (wie beispielweise Bauklötze), an. Eine Rollenspielecke mit Requisiten und Möglichkeiten zum Verkleiden lädt zum Rollenspiel ein.

 

Während Kinder viel und gerne unter sich spielen, lohnt es sich trotzdem auch als pädagogische Fachkraft im kindlichen Spiel mitzuspielen. Um in das Spielgeschehen eintauchen zu können, ist es wichtig, das Spiel nicht zu dominieren, sondern Interesse für die Spielinitiativen und -ideen der Kinder zu zeigen und sich von ihnen leiten zu lassen. Im gemeinsamen Spiel ergeben sich dann viele Anlässe für Interaktionen und Dialoge, in denen man verschiedene sprachförderliche Strategien anwenden kann wie beispielsweise das Stellen von offenen Fragen oder Erweiterungen kindlicher Äußerungen.

 

In manchen Situationen können pädagogische Fachkräfte auch den Anstoß zum Symbolspiel geben. Wenn man die (explorativen) Handlungen des Kindes interessiert beobachtet, kann man diesen spontan Bedeutung geben. Wenn beispielsweise ein Spielzeug-Zug entgleist, könnte man vorschlagen, eine/-n Handwerker/-in zu rufen, die/der den Zug bzw. die Gleise wieder repariert oder das Kind fragen, ob es der/die Handwerker/-in sein möchte. Oder wenn eine Playmobilfigur versehentlich irgendwo herunterfällt, könnte man vorschlagen, die Figur zu untersuchen und zu verarzten. Wenn ein Kind beispielsweise kleine Bauklötze in einen Becher füllt, könnte man fragen: „Oh, hast du mir einen Tee gemacht? Das ist aber nett.“ Oder wenn ein Kind ein Spielzeugtelefon nur funktional exploriert, indem es auf den Tasten herumdrückt, könnte man selbst ein Telefon nehmen oder so tun, als hätte man eines in der Hand und „abheben“. Diese spontanen und improvisierten Vorschläge bzw. Anreize zum Symbolspiel werden von den Kindern nicht immer angenommen, etwa wenn sie sich etwas anderes vorgestellt haben oder einfach nur weiterbauen möchten. Doch manchmal können sich daraus auch wertvolle Spielsequenzen und -skripte ergeben, die dem Spiel eine neue Dimension verleihen und die die Kinder zu anderen Zeitpunkten wiederholt aufgreifen.

 

 

 

 

Quellen:

Hauser, B. (2013). Spielen. Frühes Lernen in Familie, Krippe und Kindergarten. Stuttgart: Kohlhammer.

Weltzien, D. (Hrsg.) (2013): Das Spiel des Kindes. Freiburg: Herder.

Zollinger, B. (2010). Die Entdeckung der Sprache. Pädiatrie up2date, 5(3): 279-294.